Geschäftsbericht
2024
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Unternehmensentwicklung 2024.
Mio. € Spieleinsatz
Millionengewinne
Mio. € für das Land
Liebe Leserinnen und Leser,
Hohe Spieleinsätze bedeuten auch mehr Geld für die Allgemeinheit in Baden-Württemberg
Rund 40 % der Spieleinsätze kommen über das Land den Bürgerinnen und Bürger zugute. Insgesamt erwirtschaftete Lotto Baden-Württemberg rund 193,3 Mio. € Lotteriesteuer und 252,8 Mio. € an Reinerträgen. Davon setzte das Land 132,4 Mio. € über den Wettmittelfonds unter anderem für Sport, Kunst und Kultur, Denkmalpflege und soziale Projekte ein. Die Reinerträge enthalten auch die Überschüsse der Lotterien GlücksSpirale und Die Sieger-Chance in Höhe von 12,9 Mio. €, die an Empfänger wie den Landessportverband oder die Denkmalstiftung Baden-Württemberg gehen. Alles in allem kamen so rund 446,1 Mio. € für die Allgemeinheit zusammen.
Mit dem Doppelhaushalt 2025/26 des Landes erhält das Gemeinwohl noch einmal deutlich mehr Geld aus den Erträgen der Lotterien von Lotto Baden-Württemberg. Der Wettmittelfonds wurde auf rund 152,4 Mio. € (2025) und rund 160,4 Mio. € (2026) erhöht.
Davon profitieren künftig auch der Naturschutz sowie der Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Mehr zum Wettmittelfonds erfahren Sie hier im Geschäftsbericht.
Annahmestellen im Fokus
Rund 70 % der Spieleinsätze werden in den mehr als 3.100 Annahmestellen im Land getätigt. Alle Annahmestellen sind kompetente Partner für unsere Kundinnen und Kunden. Die Stärkung des lokalen Handels ist unser Ziel, um die Nahversorgung der Menschen aufrechtzuerhalten und gerade auch den ländlichen Raum zu stärken. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und einen interessanten Einblick in unser Unternehmen.
Ihr
Georg Wacker

Mio. €
für Sport, Kunst und
Kultur, Denkmalpflege
und soziale Projekte
Mio. €
Lotteriesteuer für das Land
Baden-Württemberg
Mio. €
insgesamt für das
Allgemeinwohl
Jahresabschluss
Branchenentwicklung und Bilanz auf einen Blick
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat den Jahresabschluss und den Lagebericht 2024 geprüft und hierüber schriftlich Bericht erstattet. Der vollständige Jahresabschluss und der Lagebericht wurden mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Eine gekürzte und angepasste Fassung des Jahresabschlusses, einschließlich der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2024, ist hier auf einen Blick für Sie hinterlegt.
Organe der Gesellschaft
Gesellschafterversammlung
Alle Anteile der Gesellschaft werden von der Beteiligungsgesellschaft des Landes Baden-Württemberg mbH gehalten.
Verantwortungsvolles Spiel
Aktive Präventionsarbeit zum Schutz der Spielerinnen und Spieler über alle Vertriebskanäle hinweg
Der verantwortungsvolle Umgang mit den Spielangeboten unseres Unternehmens und die Bereitschaft zur aktiven Suchtprävention sind traditionell stark in der DNA von Lotto Baden-Württemberg verankert und wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur.

GlücksSpirale fördert Bahnhofsprojekt in Bad Wildbad
Thomas und Lucas Sperr sanieren einen Bahnhof. Ein nicht ganz alltägliches Projekt.
Unterstützt werden Vater und Sohn dabei vom Land und der GlücksSpirale.
Restaurierung der Dreieinigkeitskirche in Ludwigsburg
100.000 € für die Sanierung des Mauerwerks: Der stellvertretende Vorsitzende der katholischen Gesamtkirchengemeinde Thomas Engelbrecht (sitzend) nimmt den Scheck von Geschäftsführer Georg Wacker entgegen. Mit auf dem Foto (v. l.): Thomas Mertz von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Lotto-Regionalleiter Christoph Grüber, Fritz Fischer vom Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Architektin Anja Pobitschka.
Wettmittelfonds
Ein Gewinn für Alle
Mit dem Doppelhaushalt 2025/26 des Landes erhält das Gemeinwohl in Baden-Württemberg deutlich mehr Geld aus den Erträgen der Lotterien von Lotto Baden-Württemberg. Der Wettmittelfonds wurde auf rund 152,4 Mio € (2025) und rund 160,4 Mio. € (2026) erhöht. Davon profitieren künftig auch der Naturschutz sowie der Rettungsdienst und Katastrophenschutz.